„Wer liest, hat hundert Augen.“ Albanisches Sprichwort
X-Gründe für das Lesen:
Lesen erschließt neue Welten
|
Lesen fördert die Phantasie
|
Lesen ist Kino im Kopf
|
Lesen hilft gegen Langeweile
|
Lesen erweitert den Wortschatz
|
Lesen schafft Wissen
|
Lesen macht neugierig
|
Lesen macht Spaß
|
Lesen hilft Probleme zu lösen
|
Die Förderung der Sprache und des Lesens gehören seit jeher zu den Kernaufgaben des Unterrichts. Trotzdem wollen wir in der Grundschule Steinweiler im Schulalltag noch intensiver auf die Leseförderung eingehen, um Freude am Lesen zu vermitteln. Außerdem sollen die Schüler Lesekompetenzen entwickeln.
Was bedeutet Lesekompetenz?
„Lesekompetenz heißt nicht nur, einfach nur lesen zu können, sondern es bedeutet auch Texte in ihren Absichten, ihren Aussagen und in ihrer formalen Struktur zu verstehen und in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können … und Texte somit auch für verschiedene Zwecke nutzen zu können.
Damit ist Lesekompetenz wichtig als Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten, der Persönlichkeit und des Wissens – und damit auch ein Hilfsmittel, um eigene Ziele erreichen zu können.“ (von Dr. Michael Kühnapfel)Diese Kompetenzen und das Interesse für Literatur wollen wir verstärkt im Unterricht durch verschiedene Maßnahmen fördern und fordern.
Mögliche praktische Umsetzung:
- Vorlesen in der Klasse
- klassenübergreifendes Vorlesen
- Bücherkisten in jedem Klassensaal
- Spezielles Lesetraining (1x im Jahr eine Woche)
- Freie Lesestunde
- Leseführerschein
- Antolin (z.B. Lesefleiß, Urkunden)
- Buchpräsentationen
- Büchereibesuch
- Theaterbesuch
- eine Klassenlektüre pro Halbjahr
- Lesemütter
- Lesetagebuch
Wichtig ist dabei auch die Zusammenarbeit mit anderen Kooperationspartnern, wie der Bibliothek, Autoren oder dem Theater.
Ohne die Unterstützung des Elternhauses ist es nur sehr schwer möglich Kinder für Literatur zu begeistern und die Entwicklung voranzutreiben.